Frankenstein

Schauspiel in englischer Sprache nach dem Roman von Mary Shelley


PRODUKTION Imitating the dog
INSZENIERUNG Andrew Quick 
VIDEO & PROJEKTIONEN Simon Wainwright


PREISE 25.– | 15.– für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

INFO Talk im Theater um 18:45


Di 19. März 202419:30 «TICKETS KAUFEN»

Ein Mann und eine Frau räumen ein Zimmer auf: Bücher, Kleidungsstücke und Spielsachen werden sorgfältig in Kisten verstaut und in Taschen gepackt. Währenddessen zieht draussen ein bedrohlicher Sturm auf, Blitze durchziehen den Nachthimmel und der Regen prasselt an die Fensterscheiben.

Die Frau zieht eines der Bücher hervor und liest daraus vor: Eine Geschichte, die voller Hoffnung beginnt, getragen von der Idee, dass ein neues Leben, eine neue Schöpfung, alles verändern kann. Die Geschichte handelt auch von unserem Ehrgeiz, vom Versuch, Gott zu spielen und davon, was geschieht, wenn wir neues Leben in die Welt setzen. Während die Dunkelheit aufzieht, handelt die Geschichte nicht mehr von Liebe, sondern von Schrecken, Ablehnung und Rache.Es ist die Geschichte von Victor Frankenstein.

Indem das Paar mit seiner eigenen Trauer ringt, entwerfen die beiden vor unseren Augen die Handlung von «Frankenstein». Aus Alltagsgegenstände werden Gletscher, Schiffe auf dem offenen Meer, eine Waldhütte, ein Operationssaal oder ein brennendes Haus.

 

IMITATING THE DOG wurde 1998 von Pete Brooks, Andrew Quick und Simon Wainwright gegründet und hat sich durch innovative und aussergewöhnliche Neuinterpretationen von Klassikern der Weltliteratur weit über England hinaus einen Namen gemacht. In Schaffhausen gastierte die Kompanie bereits mit den Produktionen «Dracula: the Untold Story» und «Macbeth». Die neueste Produktion «Frankenstein» verspricht eine psychologische Tour de Force, die zugleich aktuelle Fragen über unser menschliche Existenz und unsere Eingriffe in die Welt der Natur verhandelt.